Logo
Sandra Susanka, ZDF, informiert über Stambulant

ZDF Morgenmagazin berichtet über das Konzept Stambulant!

DER SPIEGEL berichtet über BeneVit

Das Mitmach-Pflegeheim:

Zu wenig Personal, zu hohe Kosten, zu wenig Würde: Gegen die großen Probleme des Pflegesystems stemmt sich ein Heimbetreiber aus Baden- Württemberg mit einem ungewöhnlichen Projekt. Und fordert die Politik heraus.

Um die eigene Tochter zu schockieren, musste Maria Hermle 88 Jahre alt werden. Im Frühjahr hatte sich die Seniorin das Bein gebrochen. Ihre Knochen barsten, einfach so, als sie zu Hause von der Toilette aufstehen wollte. Ein paar Wochen nach der Operation bezog sie ein Zimmer im Pflegeheim. Es sollte nur für kurze Zeit sein. So lange, bis sie wieder mobil genug wäre, um tagsüber allein zu Hause zu bleiben. Nach Feierabend würde sich dann die Familie kümmern. So jedenfalls hatte Tochter Alexandra Heimann das geplant. … Lesen Sie den ganzen Artikel und wie die Geschichte weitergeht im PDF.

PDF als Download

»In der Pflege brennt es derartig, dass für dogmatische Debatten keine Zeit mehr ist«, sagt Johannes Fechner, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion

Redakteurin: Cornelia Schmergal, Foto: Philipp von Ditfurth / DER SPIEGEL

Das ZDF Länderspiegel berichtet über das Modellprojekt Stambulant im Haus Rheinaue in Wyhl.

Das ZDF berichtet über das Mitmach-Heim in Wyhl und das Konzept Stambulant

Das „Stambulant“-Konzept, das im BeneVit Haus Rheinaue praktiziert wird, steht für eine Kombination aus stationärer Betreuung und ambulantem Service, die es den Bewohnern ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben mit der Sicherheit professioneller Pflege zu führen. Der Beitrag des ZDF hebt hervor, wie dieser Ansatz nicht nur die Lebensqualität unserer Bewohner verbessert, sondern auch einen positiven Einfluss auf das soziale Umfeld hat, indem er eine aktive Einbindung in die Gemeinschaft und auch das Mithelfen der Angehörigen fördert.

Ab Minute 18:38 sind wir dran 🙂

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Redakteurin ZDF: Sandra Susanka
Moderation – Yve Fehring

Die Pflegekatastrophe: Ein tiefgründiger Einblick in Deutschlands Pflegesystem

Deutschlands Pflegesektor steht vor enormen Herausforderungen: Mit einem Mangel von 50.000 Pflegekräften und steigenden Rentenversicherungsbudgets stellt sich die Frage – Was läuft schief? Kaspar Pfister, ein Vorreiter in der Pflegebranche, bringt Licht ins Dunkel. In seinem aktualisierten und erweiterten Taschenbuch, ursprünglich erschienen als „Wer gebraucht wird, lebt länger“ beim Econ Verlag im November 2020, offenbart er systematische Mängel und bürokratische Hürden.

Doch es ist nicht nur eine Kritik; Pfister demonstriert, wie eine würdevolle Pflege realisiert werden kann z. B. mit dem Konzept Stambulant. Er unterstreicht, dass in seinen BeneVit-Hausgemeinschaften eine Verbesserung der Pflegestufe der Bewohner zu beobachten ist – im Gegensatz zu anderen Einrichtungen.

Günter Wallraff, renommierter Schriftsteller und Journalist, betont: „Es ist zum Verzweifeln, doch Kaspar Pfisters fundierte Vorschläge sollten nicht ignoriert werden.“ Claus Fussek, einer der führenden deutschen Pflegekritiker, sieht es als „lesenswerte Pflichtlektüre“, während Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus auf die Notwendigkeit von Innovation und Vernetzung im Pflegesektor hinweist.

Lassen Sie sich von „Die Pflegekatastrophe“ informieren, inspirieren und entdecken Sie, dass eine bessere Pflege möglich und finanzierbar ist! 

Das Buch ist im regionalen Buchhandel oder online erhältlich.

 

Buchdetails
Verlag: Ullstein Taschenbuch
Seitenanzahl: 304 Seiten
ISBN: 9783548068299
Erscheinungstag: 28.09.2023
Preis: 12,99 €

Haus Perlenbach öffnet seine Türen für Alt und Jung

Haus Perlenbach öffnet seine Türen für Alt und Jung

ACHTUNG: Veranstaltung muss leider wetterbedingt ausfallen.

Am 10. September 2022 ist es soweit, die Bürger von Schönwald und Umgebung sind herzlich eingeladen, zum Tag der offenen Tür ins BeneVit Haus Perlenbach zu kommen und zu erleben, dass auch zweieinhalb Jahre Corona der Lebensfreude seiner Bewohner und Mitarbeiter nichts anhaben konnten. An diesem Samstag sorgt das Team im Haus Perlenbach von 10 bis 16 Uhr mit einem interessanten Programm, Infoständen der Kooperationspartner, einer Hüpfburg, einem Kinder-Schminkstudio und einer Cocktailbar dafür, dass es für die kleinsten Besucher genauso unterhaltsam wird wie für die großen. Es gibt Waffeln, Köstlichkeiten aus dem eigenen Garten und einen Eiswagen. Seit Wochen wird geplant und sind Bewohner und Mitarbeiter mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Wer möchte, kann das ganze Haus kennenlernen, denn es werden Führungen angeboten. Auf die Fragen, die ihm die Menschen dann stellen, freut sich Dominik Beranek schon jetzt. Zum Beispiel diese: Was macht eigentlich eine Präsenzkraft? Da kommt der Einrichtungsleiter im Haus Perlenbach richtig in Fahrt: „Präsenzkräfte sind die Seele, der Dreh- und Angelpunkt, der Motor in jeder unserer vier Wohngemeinschaften hier im Haus. Sie sorgen dafür, dass unser ganz besonderes BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept Menschen glücklich macht – immer natürlich im Team mit den Betreuungs- und den Pflegekräften. Was für eine Ausbildung man dafür brauche, das wird er auch immer wieder gefragt. „Wir haben sehr viele Wiedereinsteiger und Quereinsteiger, also Menschen, die aus ganz anderen Berufen wie z.B. der Gastronomie oder Hotellerie kommen oder aus sozialen Berufen, wir haben gelernte Hauswirtschafter und -innen und auch ungelernte Kräfte. Die Hauptsache ist, dass Präsenzkräfte zugewandt mit älteren Menschen umgehen können und mit Freude ihre Aufgaben erfüllen“, betont Beranek. Die BeneVit Gruppe bietet ihren Mitarbeitern in der Präsenz außerdem einen 12-monatigen Zertifikatslehrgang (IHK Reutlingen) zur Präsenzkraft für Wohngemeinschaften in der Altenhilfe an. „Wer aber erstmal schnuppern und sich anschauen will, was wir hier im Haus Perlenbach so machen, der kann das ja am 10. September erleben, ich freue mich schon!“

Nur zusammen macht es Spaß!

Nur zusammen macht es Spaß!

Immer wieder finden wir schöne Aktivitäten, an denen alle, die Lust haben, auch teilnehmen können – jeder, wie er kann und will. Auch ein schönes gemeinsames Sommer-Projekt mit unseren Bewohnern im BeneVit Haus Perlenbach: Möbel aus Paletten bauen in sechs Arbeitsschritten: schleifen, abflammen, einlassen mit einer Holzlasur, zusammenbauen …. und sich übers Endprodukt freuen.

Ausflug mit Picknick

Ausflug mit Picknick

Einen herrlichen Ausflug haben Bewohner aus dem BeneVit Haus Perlenbach in Schönwald unternommen: Es ging in den Hofer Zoo, mitten im Park Theresienstein gelegen. Als Imbiss gab es selbstgebackene Beeren-Muffins und Eiskaffee.