Logo
IHK: Fr Decker, Sonnenhof, Zusamaue, Egautal,Perlenbach, Rosengarten,Schlossblick

Qualität braucht Führung!

Unsere Etagenleitungen im Bereich Pflege sowie unsere Betreuungsleitungen haben es geschafft: Sie haben die Weiterbildung zur Fachbereichsleitung im BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept erfolgreich absolviert – und das IHK-zertifiziert. Damit übernehmen sind Sie noch qualifizierter Ihre Leitungsaufgabe und setzen Ihre Fach- und Führungskompetenz für hohe Qualität, Teamführung und die Umsetzung des Hausgemeinschaftskonzepts in unseren Einrichtungen ein.

Weiterlesen

ZDF WISO Stambulantes Pflegekonzept

ZDF-Magazin WISO berichtet über stambulantes Pflegekonzept

Das TV-Magazin WISO berichtet über das Pflegekonzept Stambulant – mit einem Dreh aus unserem BeneVit Haus Rheinaue in Wyhl. Das Konzept Stambulant steht für einen neuen Weg in der Pflege: für Selbstbestimmung, Gemeinschaft und Wirtschaftlichkeit – und damit für eine zukunftsfähige Pflege. Schauen Sie rein: ab Minute 17.20 und erfahren Sie, was das Besondere an diesem Pflegekonzept ist.
Petition unterschreiben und die Pflege stärken!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Ziel: Für eine bessere Pflege, für ein bezahlbares System, für gute Arbeitsbedingungen.

Die Politik zögert, der Applaus für die Pflege ist längst verhallt.
Zögern Sie nicht – geben Sie der Pflege ihre Stimme: www.change.org/stambulantjetzt

Unterstützen Sie die Pflege der Zukunft mit Ihrer Stimme und geben den Link gerne weiter!

QR Code zur Petition Stambulant

Stambulant - Petition unterzeichnen

Petition unterzeichnen – Ihre Stimme zählt

Unterstützen Sie jetzt die Petition: www.change.org/stambulantjetzt

Das Pflegekonzept Stambulant (Stationäre Sicherheit kombiniert mit der Flexibilität ambulanter Dienste) steht aktuell im Bundestag zur Diskussion – doch die Politik zögert noch.

Bitte zögern Sie nicht:

  • Vorteile für Pflegebedürftige: geringere Eigenanteile, individuellere Betreuung
  • Bewährtes Konzept: über 9 Jahre Praxiserfahrung im BeneVit Haus Rheinaue in Wyhl
  • Wissenschaftlich bestätigt: Studien befürworten das Modell

Unser Ziel: Alle BeneVit-Häuser sollen auf das stambulante Pflegekonzept umgestellt werden.

Unterstützen Sie die Pflege der Zukunft mit Ihrer Stimme und geben den Link gerne weiter!

QR Code zur Petition StambulantStambulant - Petition unterzeichnen

Ralf Zacherl kocht mit und für BeneVit.

Ein Tag voller Genuss und Begegnung – Sternekoch Zacherl bei BeneVit

Wenn Sternekoch auf Erfahrung trifft – Ralf Zacherl bei BeneVit

Am 2. Juli 2025 erlebte die BeneVit Gruppe einen Tag voller Genuss und Begegnung – schon zum zweiten Mal. Sternekoch Ralf Zacherl kochte erneut gemeinsam mit Bewohner:innen und Mitarbeitenden – und schnell zeigte sich: In unseren Häusern steckt jede Menge Kochkunst.

Am 2. Juli 2025 erlebte die BeneVit Gruppe einen ganz besonderen Tag, der Bewohner:innen, Mitarbeitende und Gäste gleichermaßen begeisterte. Sternekoch Ralf Zacherl war zu Besuch in unseren Häusern und brachte nicht nur seine kulinarische Expertise mit, sondern auch jede Menge Leidenschaft, Humor und Freude am gemeinsamen Tun. Unter dem Motto „Kochen verbindet“ wurde ein Tag geschaffen, der zeigt, wie stark Genuss und Gemeinschaft im Alltag unserer Pflegeeinrichtungen verankert sind.

Schon beim ersten Blick in die Küche wurde deutlich: Hier begegnen sich zwei Welten, die erstaunlich viel gemeinsam haben. Auf der einen Seite ein Sternekoch, der für kreative Ideen, ausgefeilte Technik und höchste Qualität steht. Auf der anderen Seite Bewohner:innen, die jahrzehntelange Erfahrung, traditionelle Rezepte und wertvolle Tipps aus der heimischen Küche einbringen. Diese Mischung erwies sich als echtes Erfolgsrezept. Gemeinsam wurde geschnippelt, gerührt, abgeschmeckt und gelacht – ein lebendiger Austausch, der weit über das eigentliche Kochen hinausging.

Weiterschauen? Können Sie gerne in unserem Media Center >

Kulinarische Momente mit Herz

Das Besondere an diesem Tag war nicht nur das Ergebnis auf den Tellern, sondern vor allem der Weg dorthin. Ralf Zacherl verstand es, Menschen zu motivieren und ihre Stärken sichtbar zu machen. Bewohner:innen, die sonst vielleicht eher zögerlich sind, griffen voller Freude zum Kochlöffel. Mitarbeitende, die täglich mit Engagement für die Bewohner:innen da sind, erlebten den Alltag einmal aus einer neuen Perspektive. Die Küche wurde zum Treffpunkt, an dem alle Generationen zusammenfanden.

Genuss als Teil der Lebensqualität

In der BeneVit Gruppe legen wir großen Wert darauf, dass professionelle Pflege weit mehr bedeutet als Versorgung. Lebensqualität, Gemeinschaft, Glück und Freude gehören genauso dazu. Ein frisch gekochtes Essen weckt Erinnerungen, fördert Gespräche und schafft Nähe. Gerade in der Pflege – aber eigentlich in jedem Alter –  ist das gemeinsame Zubereiten und Genießen von Mahlzeiten ein wertvoller Bestandteil des Alltags. Der Tag mit Sternekoch Ralf Zacherl hat dies wunderbar unterstrichen.

Ein Fest der Begegnungen

Zwischen Gemüse schneiden, Töpfe rühren und Probieren entstanden zahlreiche kleine Gespräche und Geschichten. Manche Bewohner:innen erzählten von Festessen aus früheren Zeiten, andere gaben ihre ganz persönlichen Tipps für den „perfekten Braten“ oder das „beste Süßspeisenrezept“. Ralf Zacherl hörte aufmerksam zu, probierte vieles selbst aus und ließ sich von den traditionellen Rezepten inspirieren. So entstand ein echter Dialog auf Augenhöhe, in dem jeder etwas beitragen konnte.

Ergebnis: Mehr als ein Menü

Am Ende des Tages standen Gerichte auf dem Tisch, die nicht nur köstlich schmeckten, sondern auch ein Gefühl von Zusammenhalt vermittelten. Es war spürbar, dass hier mehr entstand als ein Menü: ein Gemeinschaftserlebnis, das noch lange nachklingen wird. Bewohner:innen waren stolz auf ihre Leistung, Mitarbeitende freuten sich über die besondere Abwechslung, und Gäste nahmen ein Stück Lebensfreude mit nach Hause.

Fazit: Genuss verbindet Generationen

Der Besuch von Sternekoch Ralf Zacherl war weit mehr als ein kulinarisches Highlight. Er hat gezeigt, wie wertvoll Begegnungen in unseren Pflegeeinrichtungen sind und wie viel Freude im gemeinsamen Tun steckt. Für die BeneVit Gruppe ist es eine besondere Motivation, solche besonderen Momente immer wieder möglich zu machen – denn Pflege bedeutet für uns, Menschen in ihrer Vielfalt ernst zu nehmen und Lebensfreude zu schenken.

So bleibt dieser Tag in lebendiger Erinnerung: ein Fest der Sinne, ein Stück Gemeinschaft und ein Beweis dafür, dass gutes Essen Menschen zusammenbringt – egal ob Sternekoch oder erfahrene Hobbyköchin, ob Bewohner:in oder Mitarbeitende:r – denn es waren nicht nur alle BeneVit-Einrichtungen dabei sondern auch über 3.000 Mit-Köche waren via YouTube dabei.

Den Rückblick 2023 sehen Sie hier.

 

Altenhilfebarometer 2025: Aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Altenhilfe in Deutschland.

Altenhilfebarometer 2025: Frischer Wind oder weiter Sturmwarnung? Rund 40 % sprechen sich pro Stambulant aus!

Die Ergebnisse des aktuellen Altenhilfebarometers 2025 bestätigen, was die BeneVit Gruppe seit Jahren erfolgreich umsetzt: Fast 40 % der befragten Einrichtungen sehen die größten Potenziale in stambulanten Pflegeeinrichtungen.

Als Gründe werden vor allem die hohen Eigenanteile in der stationären Pflege sowie die Vorteile teilstationärer und ambulanter Versorgungsformen für Einrichtungen, Angehörige und Pflegepersonen genannt.

Besonders hervorgehoben werden:

  • geringere Kostenbelastungen für Pflegebedürftige und Sozialhilfeträger,
  • weniger ordnungsrechtliche Hürden,
  • geringerer Personalbedarf bei zugleich hoher Versorgungsqualität.

Die Befragung (S. 32 des Altenheimbarometers 2025) zeigt zugleich die größten Hemmnisse: unklare Finanzierungs- und Investitionsrahmen, Bürokratie, starre Refinanzierungsstrukturen sowie der Fachkräftemangel.

„Die Ergebnisse der Studie „Altenhilfebarometer 2025“ sind ein wichtiges Signal. Stambulant hat sich als Wohn- und Pflegeform bewährt – jetzt braucht es die gesetzliche Verankerung im SGB XI, um diese Versorgungsform bundesweit umsetzen zu können.“ Kaspar Pfister, Geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe

Die Altenhilfe in Deutschland steht vor großen Umbrüchen: Der Fachkräftemangel in der Pflege, finanzielle Unsicherheiten, der demografische Wandel und steigende Erwartungen von Pflegebedürftigen und Angehörigen belasten Träger und Einrichtungen. Gleichzeitig prägen gesellschaftliche Werte wie Selbstbestimmung, Teilhabe und wohnortnahe Versorgung die Nachfrage – und erfordern neue, flexible Strukturen.

Die Studie „Altenhilfebarometer 2025“ liefert ein aktuelles Stimmungsbild der Branche. Es zeigt, wie Träger den Veränderungsdruck einschätzen, welche Maßnahmen sie bereits ergreifen und wo die größten Herausforderungen für eine zukunftsfähige Altenhilfe liegen.

Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Zukunftsthemen:

  • Personalgewinnung und -bindung
  • digitale Lösungen für einen effizienteren Personaleinsatz
  • neue Angebotsformate wie stambulante Wohnkonzepte
  • strategische Weiterentwicklung von Leistungsportfolios

Besonderes Highlight ist ein Gastbeitrag unseres Geschäftsführenden Gesellschafters Kaspar Pfister. Sein Fazit:

„Stambulant beweist seit Jahren: Gute Pflege braucht keine Sektorengrenzen, sondern Mut zur Veränderung, verlässliche Partner und einen Gesetzgeber, der Innovation nicht länger ausbremst.“ Kaspar Pfister

Gastbeitrag als Download

Altenhilfebarometer 2025: Aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Altenhilfe in Deutschland.

Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Entscheiderinnen und Entscheider in der Pflegebranche und zeigen Perspektiven für die Weiterentwicklung der Altenhilfe auf.

Hier können Sie den vollständigen Bericht direkt bei Curacon downloaden.

 

 

 

 

Schauen Sie auch gerne in unserem Media Center vorbei >

Karin Striedl und Kaspar Pfister im Interview

Bei uns geht das Leben weiter!

… HIER BLEIBT LEBENSFREUDE – BESONDERS IM ALTER!

Wer zu BeneVit kommt, hört nicht auf zu leben – im Gegenteil. Unsere BeneVit-Hausgemeinschaften, das Stambulante Mit-Mach-Heim, die Seniorentreffss sind Orte der Begegnung, der Aktivität und der Lebensfreude.

Wir schaffen Erlebnisse, die Menschen motivieren, wieder aufzustehen, Neues auszuprobieren und ihre Fähigkeiten einzubringen. Unsere Bewohner:innen spüren: „Wer gebraucht wird, lebt länger.“

Events, gemeinsame Projekte und die Erfüllung von Lebenswünschen – vom Gleitschirmflug bis zur Traktorfahrt – zeigen, dass Pflege nicht Stillstand bedeutet. Bei BeneVit geht es darum, jedem Menschen eine würdevolle und erfüllte Zeit zu ermöglichen. Erleben Sie Karin Striedl und Kaspar Pfister im Gespräch über die Altenpflege und warum sie tun, was sie tun.

Pflegebedürftigkeit heißt bei uns: Impulse bekommen, Ziele haben und Lebensfreude spüren – jeden Tag.

Schauen Sie auch gerne in unserem Media Center vorbei >

Pflegekonzept Stambulant im Wirtschaftsmagazin Plusminus

ARD-Bericht Plusminus – „Stambulant“ als Vorzeigemodell

Das ARD-Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ hat über BeneVit und unser Pflegekonzept Stambulant berichtet.

Hier können Sie den gesamten Beitrag ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Im Beitrag wird gezeigt, wie Pflege auch bezahlbar gestaltet werden kann – ohne dass ältere Menschen ihr Erspartes verlieren. Unsere stambulante Pflege verbindet stationäre und ambulante Leistungen und schafft Wohngemeinschaften mit vielen Mitmachmöglichkeiten.

Zu Wort kommen im Beitrag:

  • Dr. Julia Wolff, IGES-Institut
  • Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg
  • Frank Schroft, Bürgermeister Meßstetten
  • Kaspar Pfister, Geschäftsführender Gesellschafter BeneVit Gruppe

Aktuell hat das Bundeskabinett die erneute Prüfung des Pflegekonzepts Stambulant an den Bundestag verwiesen.

Den Werdegang des Konzepts und die IGES-Studie finden Sie hier.

Link zur Mediathek

Sendung: ARD – Das Erste – Plusminus

Moderation: Anna Planken

Sendetermin: 03.09.2025

Schauen Sie auch gerne in unserem Media Center vorbei >

WDR 5 / ARD - Bericht über Stambulant

WDR 5 – „Stambulante“ Pflege im Mit-Mach-Heim – jetzt reinhören!

Im BeneVit Haus Rheinaue in Wyhl am Kaiserstuhl leben wir seit vielen Jahren das „stambulante“ Pflegekonzept. Unsere Bewohner helfen beim Kochen, im Garten oder im Haushalt mit, Angehörige unterstützen zum Beispiel bei der Wäsche oder Zimmerreinigung – unsere Mitarbeiter in unseren multiprofessionellen Teams sind immer dabei. Die medizinische Grundversorgung ist jederzeit gesichert. Das Ergebnis: mehr Selbstständigkeit, mehr Zufriedenheit bei Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitenden – und geringere Kosten als im Durchschnitt. > Jetzt reinhören.

Link zum Artikel

WDR 5 Neugier genügt – das Feature, 14.08.2025

Autor: Ernie von Aster

Redaktion: Gundi Große

Schauen Sie auch gerne in unserem Media Center vorbei >

Stambulant im Pflegegesetz

Pflegegesetz: Kommt nun doch die Anerkennung für unser Pflegemodell „Stambulant“?

Ein Jahrzehnt gelebte Praxis – jetzt könnte der Durchbruch kommen

Erleben Sie in unserem Video, wie „Stambulant“ wirkt – und warum es die Altenpflege in Deutschland nachhaltig verändern kann.

Seit fast zehn Jahren setzen wir im BeneVit Haus Rheinaue in Wyhl unser in Deutschland einzigartiges Konzept „Stambulant“ um – eine intelligente Verbindung aus stationärer Sicherheit und Flexibilität ambulanter Pflege.
Nun deutet sich an: Im September könnte unser Modell auch gesetzlich anerkannt werden. Unterstützt wird es seit Jahren von 34 Bürgermeister:innen, Wissenschaftler:innen, Verbänden, Angehörigen und Kunden.

Warum „Stambulant“ überzeugt

„Bessere Pflege zu geringeren Kosten – das geht.“
– Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe

  • Bis zu 1.000 € Ersparnis pro Monat für Bewohnerinnen und Bewohner
  • Bis zu 7.200 € Entlastung pro Jahr und Bewohner:in für die Pflegekassen
  • Milliardeneinsparungen pro Jahr möglich bei flächendeckender Einführung
  • Nachweislich verbesserter Allgemeinzustand der Bewohnerinnen und Bewohner

Diese Vorteile sind wissenschaftlich evaluiert, zuletzt vom renommierten IGES Instituts.

Projekte, die auf den Start warten

Eigentlich sollten wir 2025 bereits zwei neue „Stambulant“-Projekte in Meßstetten und Biederbach beginnen – mit einem Investitionsvolumen von rund 25 Millionen Euro, ganz ohne öffentliche Fördergelder.
Geplant sind:

  • ein Ärztezentrum
  • zwei kommunale Kindergärten
  • barrierefreie Wohnungen
  • Tagespflege
  • 100 stambulante Pflegeplätze

Doch ohne klare gesetzliche Grundlage bleibt der Startschuss aus.

Bürokratie bremst – wir fordern klare Regeln

Wir begrüßen die grundsätzliche politische Unterstützung, sehen aber im aktuellen Gesetzentwurf noch große Lücken.
Kaspar Pfister warnt:

„Die jetzige Formulierung reicht nicht aus. Es darf nicht sein, dass Details erst in langen Abstimmungsprozessen geklärt werden. Wir brauchen einfache, klare Regeln – und zwar jetzt.“

Unser Standpunkt:

  • „Stambulant“ ist keine dritte Pflegesäule, sondern eine freiwillige Ergänzung.
  • Pflege sollte bedarfsgerecht sein – unabhängig von der Wohnform.
  • Wir sind bereit, 100 Millionen Euro in neue Projekte zu investieren, wenn wir „Stambulant“ so umsetzen dürfen, wie es sich in neun Jahren bewährt hat.

Weitere Informationen zu Stambulant finden Sie hier.

Schauen Sie auch gerne in unserem Media Center vorbei >

++++++

Seien Sie Teil dieser Geschichten. Seien Sie Glücklichmacher, gemeinsam in unserem BeneVit-Team:

Jetzt bewerben.

Schauen Sie gerne auch auf unsere YouTube-Kanal vorbei, dort sehen Sie viele schöne Momente – vom gemeinsamen Kochen mit Ralf Zacherl bis zum größten Online-Chor.

Erfüllte Lebenswünsche trotz Pflegebedürftigkeit

Einmal noch … Lebenswünsche gehen in Erfüllung

Wir sind Glücklichmacher. Jeden Tag – und manchmal an ganz besonderen Tagen.

Manchmal reicht ein Moment. Ein Augenblick voller Wertschätzung, der ein Leben aufhellt. In unserem Film „Einmal noch … Lebenswünsche gehen in Erfüllung“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die zeigt: Es sind nicht immer die großen Gesten allein – sondern eben auch die kleinen Wünsche, die uns oft mehr erzählen als tausend Worte.

Warum „Einmal noch …“?

  • … weil die Erfüllung von Lebenswünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu unserem Anspruch gehören.
  • … weil wir bei BeneVit sicher sind: Lebensfreude kennt kein Alter – sie entsteht durch Nähe, Respekt und Gemeinschaft.
  • … weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag die Glücklichmacher im Alltag sind, aber auch in den besonderen Momenten, die oft eben „einmal noch“ bedeuten.

Gönnen Sie sich diesen besonderen Moment.

 

Lassen Sie sich von unserem Film mitnehmen, warum wir tun, was wir tun. Wer wir sind: Menschen, die zuhören, die sehen, die etwas möglich machen – und dadurch kleine und große Wunder bewirken.

Seien Sie Teil dieser Geschichten. Seien Sie Glücklichmacher, gemeinsam in unserem BeneVit-Team:

Jetzt bewerben.

Schauen Sie gerne auch auf unsere YouTube-Kanal vorbei, dort sehen Sie viele schöne Momente – vom gemeinsamen Kochen mit Ralf Zacherl bis zum größten Online-Chor.